Die Bayreuther Festspiele – Richard Wagner und sein Gesamtkunstwerk

Sie gehören neben den Salzburger Festspielen zu den renommiertesten und bekanntesten Festspielen weltweit: die Bayreuther oder Richard-Wagner-Festspiele. Glücklich ist auch heutzutage noch, wer für die rund 30 höchst begehrten Aufführungen pro Jahr ein Ticket ergattern kann.
Immerhin ist es seit 2013 möglich, an einem im voraus festgelegten Tag Karten aus einem Onlinekontingent zu erwerben. Doch auch hier heißt es, schnell zu sein, denn die Karten sind bereits nach wenigen Stunden ausverkauft.
Einige Jahre zuvor sah die Situation aber noch viel ungünstiger aus: Denn damals standen den ca. 60.000 Tickets fast zehnmal so viele Nachfragen gegenüber. Wartezeiten von zehn Jahren waren keine Seltenheit. Dem florierenden Schwarzmarkt begegnete man schließlich mit personalisierten Eintrittskarten und stärkeren Kontrollen.
Doch alle Mühen und Wartezeiten wurden und werden mit einem Musiktheaterfestival belohnt, das seinesgleichen sucht und die Herzen aller Klassikfans unter den Ferienhaus-Urlaubern definitiv höher schlagen lässt. Aufgeführt wird jeweils vom 25. Juli bis zum 28. August eine Auswahl aus den zehn letzten Opern und Musikdramen Richard Wagners (1813–1883): ‚Der fliegende Holländer‘, ‚Tannhäuser‘, ‚Lohengrin‘, ‚Der Ring des Nibelungen‘ mit den vier Teilen ‚Das Rheingold‘, ‚Die Walküre‘, ‚Siegfried‘ und ‚Die Götterdämmerung‘), ‚Tristan und Isolde‘, ‚Die Meistersinger von Nürnberg‘ sowie ‚Parsifal‘.
Vom wirtschaftlichen Fiasko zum künstlerischen Welterfolg
Wagner, der geniale Komponist, Textdichter, Dramaturg und Intendant suchte lange nach dem idealen Standort für sein Theater, an dem er ohne Ablenkung von außen und ohne Kompromisse an den üblichen Repertoirebetrieb seine Vision des Gesamtkunstwerkes umsetzen konnte.
Im Jahre 1871 fiel seine Wahl dann auf den ‚Grünen Hügel‘ in Bayreuth. Hier sollte ein Festspielhaus entstehen, dass allein seinen Werken gewidmet war. Am 13. August 1876 war es schließlich soweit: die ersten Festspiele fanden statt. An vier aufeinanderfolgenden Tagen wurde der komplette 4-teilige ‚Ring des Nibelungen‘ uraufgeführt.
Trotz des künstlerischen Erfolges waren die Festspiele zunächst ein finanzieller Fehlschlag. Erst 6 Jahre später, nämlich 1882, konnten sie mit der Uraufführung des ‚Parsifal‘ fortgeführt werden. Nach Wagners Tod im darauffolgenden Jahr wurden die Festspiele zunächst von seiner Witwe Cosima und seinem Sohn Siegfried fortgeführt.
Da der Festspielbetrieb ein reines Privatunternehmen der Familie Wagner war, mussten die Festspiele immer wieder für ein paar Jahre pausieren. Weder die Einkünfte, noch das Publikumsinteresse waren durchwegs gegeben – heutzutage tatsächlich unvorstellbar. Erst mit der finanziellen Absicherung durch das Dritte Reich (Adolf Hitler war ein großer Wagner-Verehrer gewesen) gelang es, die Festspiele jährlich durchführen zu können. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges blieb dies dann seit 1951 die Regel.
Die Enkel des Festspielgründers, Wieland und Wolfgang Wagner, hatten bei diesem Neuanfang gemeinsam die künstlerische und organisatorische Leitung inne. Pro Saison etablierte sich zumeist eine Neuinszenierung.
Video: Festspielhaus in Bayreuth
Mit seiner radikalen ‚Entrümpelung‘ der Bühne gelang Wieland Wagner dabei ein vielbeachteter ästhetischer Neuanfang, der weltweit Beachtung und Nachahmung fand. Das Jahr 1976 markierte schließlich eine weitere künstlerische Zäsur: Die stilistischen Erneuerungen des sog. ‚Jahrhundertrings‘ von Patrice Chéreau stießen zunächst teils auf heftige Ablehnung, setzten sich aber immer stärker durch.
Musikalisch höchstbedeutend waren die Aufführungen jedoch durchwegs. Vor allem die Leistungen des Chores und des Orchesters werden einstimmig in den höchsten Tönen gelobt. Für Sängerinnen und Sänger war und ist es quasi der ‚Ritterschlag‘, in Bayreuth singen zu dürfen. Ein festes Ensemble gibt es im Gegensatz zu anderen Opernhäusern in Bayern bekanntermaßen nicht.
Wollen Sie eine Vorstellung besuchen, dann beachten Sie bitte, dass die Vorstellungen aufgrund der 3 bis 6-stündigen Dauer bereits am frühen bzw. späteren Nachmittag beginnen. Einstündige Pausen zwischen den Aufzügen ermöglichen einen stressfreien Imbiss oder einen Spaziergang an der frischen Luft. Der ist zuweilen auch nötig, denn in den Sommermonaten kann es im Festspielhaus bis zu 35-40 Grad heiß werden. Für den Kunstgenuss müssen Sie also zuweilen Opfer bringen …
Das Festspielhaus - ‚Scheune‘ oder ‚Weihetempel‘?
Erbaut wurde das weltberühmte Festspielhaus auf dem ‚Grünen Hügel‘ nach Entwürfen Wagners in den Jahren 1872–75 von Otto Brückwald im Stil der hellenistischen Romantik. Der Außenbau besteht vorwiegend aus einfachem roten Ziegelstein ohne größeren dekorativen Schmuck.
Aus diesem Grund wurde das Haus ironisch oft als ‚Scheune‘ bezeichnet. Zuschauerraum und Bühnenhaus sind in Fachwerk-Bauweise ausgeführt, wobei das ursprüngliche Holzfachwerk bei Renovierungen in den 1960er Jahren durch Beton und Stahl ersetzt wurde.
Auch der Innenraum ist im Gegensatz zu anderen Opernhäusern der Zeit äußerst schlicht und zweckmäßig gehalten. Ein stark ansteigendes Parkett in Form eines Amphitheaters mit guter Sicht von den knapp 2000 Plätzen ersetzt die üblichen Logen. Nach Wagner Willen sollte ein ‚demokratischer‘ Zuschauerraum ohne Standesschranken entstehen - mit Konzentration lediglich auf das musik-theatralische Werk.
Typisch für Bayreuth und seine außerordentliche Akustik ist der tiefliegende, nicht einzusehende Orchestergraben, der sog. ‚mystische Abgrund‘.
Ein Schalldeckel verbirgt hierbei das riesige Orchester vor den Zuschauern und hat zugleich die Aufgabe, die Lichtreflexe von den Pultbeleuchtungen nicht in den Zuschauerraum gelangen zu lassen. Nichts soll auf Wagners Wunsch von der Illusion auf der Bühne ablenken. Zugleich entsteht der vielgerühmte Bayreuther Mischklang, der sich überall im Raum gleichermaßen ausbreitet, ohne einzelne Instrumente lokalisieren zu können.
Aber am besten, Sie überzeugen sich während einem Ferienhaus Urlaub in Bayern selbst von der einzigartigen Akustik des vielgerühmten ‚Weihetempels‘. Und auch, wenn sich die Kleidervorschriften gelockert haben, am wohlsten werden Sie sich hier in festlicher Abendgarderobe fühlen …
Im Laufe der Jahre wurde das berühmte Festspielhaus übrigens mit einigen Nebengebäuden erweitert. Sie dienen im Jahresverlauf als Proben- und Werkstatträume und beherbergen während der Festspielzeit auch die Gastronomie.
Die Adresse des Festspielhauses lautet: Festspielhügel 1-2, 95445 Bayreuth. Diverse kostenpflichtige Parkmöglichkeiten sind gegeben.
Suchen Sie ein Ferienhaus in Bayern?
Ferienhäuser in Bayern
Ferienhaus Urlaub in Bayern. Alle Ferienwohnungen und Ferienhäuser im Überblick.
Wir empfehlen im Ferienhaus Urlaub einen Besuch dieser Sehenswürdigkeiten:

Schloss Neuschwanstein
Das vielleicht bekannteste Schloss der Welt: Schloss Neuschwanstein in der Nähe von Füssen. In den idyllischen Ammergauer Alpen gelegen, zieht es jährlich die riesige Anzahl von ca. 1,5 Millionen Besuchern an.

Die Wimbachklamm in Berchtesgaden
Am Eingang des gewaltigen Tals zwischen Hochkalter und Watzmann und in der Nähe des Bergsteigerdorfes Ramsau liegt die Wimbachklamm.

Das Salzbergwerk Berchtesgaden
In unmittelbarer Nähe zu Ihrer Ferienwohnung im Berchtesgadener Land gelangen Sie in wenigen Autominuten zum Salzbergwerk.
-
Bayreuther Festspiele
Die Bayreuther Festspiele sind ein Musiktheaterevent, das alljährlich zwischen Ende Juli und Ende August stattfindet un…
-
Breitachklamm – spektakuläre Felsschlucht bei Oberstdorf
Die Breitachklamm ist ein eindrucksvolles Naturwunder in den Allgäuer Alpen. Durch die Schlucht führt ein 2,5 km lange…
-
Deutsches Museum in München
Das Deutsche Museum in München beherbergt rund 100.000 Objekte aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik und ist …
-
Englischer Garten im Herzen von München
Der Englische Garten ist eine 375 Hektar große Parkanlage im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie gehÃ…
-
Die 7 besten Freizeitparks in Bayern
Action, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie garantieren Freizeitparks in Bayern. Das Spektrum reicht von Vergn…
-
Nationalpark Bayerischer Wald – ‚Natur Natur sein lassen‘
Mit seinen riesigen Beständen an Tannen, Buchen und Fichten, seinen imposanten Gipfeln, seinen zahllosen Schluchten, se…
-
Nürnberger Christkindlesmarkt
Auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt warten regionale Köstlichkeiten, wärmender Glühwein und mehr...…
-
Der Obersalzberg – ein ganz besonderer Ort deutscher Geschichte
Kaum ein Ort in Bayern wird so unterschiedlich wahrgenommen wie der Obersalzberg. Denn zum einen ist der Berg im äußer…
-
Das Oktoberfest – das größte Volksfest der Welt
Mit dem Einzug der Wiesnwirte und Brauereien zur Festwiese, dem ersten Fassanstich und dem traditionellen Startruf des O…
-
Die Walhalla
Die berühmte bayerische Ruhmes- und Ehrenhalle, deren Name auf den Ruheort gefallener Recken der nordischen Mythologie …
-
Kloster Andechs am Ammersee
Über dem Ostufer des Ammersees thront weithin sichtbar auf einem Hügel das Kloster Andechs. Die Benediktinerabtei gehÃ…
- Partnachklamm – dramatische Felsschlucht im Reintal
- Passionsspiele Oberammergau – ein ganzes Dorf im Zeichen der Passion
- Romantische Straße – Landschaftsidylle und Fachwerkromantik
- Neues Schloss Herrenchiemsee – das Bayerische Versailles
- ​ Schloss Nymphenburg – Gesamtkunstwerk von Weltrang
- Schloss Linderhof – Rokoko-Juwel und Lieblingsort Ludwigs II.
- Die Würzburger Residenz – der ‚schönste Pfarrhof Europas’