- Aktivitäten
- Autokarten
- Bayerisch Lernen - Sprachführer
- Bekleidung
- Berge & Seen
- Bildbände
- Camping Urlaub in München
- Familienurlaub in Bayern
- FC Bayern Fanshop
- Kurzurlaub in Bayern
- Lebensmittel
- Nützliches
- Orte A - I
- Altötting
- Aschaffenburg
- Augsburg
- Bad Birnbach
- Bad Füssing
- Bad Hindelang
- Bad Kissingen
- Bad Reichenhall
- Bad Tölz
- Bad Wiessee
- Bad Windsheim
- Balderschwang
- Bamberg
- Bayreuth
- Bayrischzell
- Berchtesgaden
- Bodenmais
- Burghausen
- Coburg
- Dachau
- Deggendorf
- Eichstätt
- Fürth
- Füssen
- Garmisch-Partenkirchen
- Grainau
- Günzburg
- Gunzenhausen
- Hof
- Immenstadt
- Ingolstadt
- Inzell
- Orte K - Z
- Kelheim
- Kempten
- Kreuth
- Kulmbach
- Landsberg am Lech
- Lenggries
- Lindau
- Miltenberg
- Mittenwald
- München
- Neuschönau
- Nesselwang
- Neustadt Donau
- Nürnberg
- Oberammergau
- Oberstaufen
- Oberstdorf
- Ottobeuren
- Passau
- Pfronten
- Pottenstein
- Prien am Chiemsee
- Regen
- Regensburg
- Reit im Winkel
- Rothenburg ob der Tauber
- Rottach-Egern
- Ruhpolding
- Scheidegg
- Schliersee
- Schwangau
- Sonthofen
- Würzburg
- Zwiesel
- Regionen
- Reiseführer
- Sehenswürdigkeiten
- Bayreuther Festspiele
- Breitachklamm
- Deutsches Museum
- Leutascher Geisterklamm
- Englischer Garten
- Freizeitparks
- Kloster Andechs
- Nationalparks
- Nürnberger Christkindlesmarkt
- Obersalzberg
- Oktoberfest
- Partnachklamm
- Passionsspiele Oberammergau
- Romantische Straße
- Salzbergwerk Berchtesgaden
- Schloss Herrenchiemsee
- Schloss Linderhof
- Schloss Neuschwanstein
- Schloss Nymphenburg
- Walhalla
- Wimbachklamm in Berchtesgaden
- Würzburger Schloss
- Urlaubsplaner
- Wanderkarten
- Wie man den idealen Urlaub plant und genießt
- Winterurlaub in Bayern
Die Walhalla – deutsche Ruhmeshalle im griechischen Stil

Neben dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, dem Niederwalddenkmal bei Rüdesheim, der Befreiungshalle bei Kelheim oder dem Hermannsdenkmal bei Detmold gehört die Walhalla zu den bedeutendsten monumentalen deutschen Gedenkstätten. Die berühmte bayerische Ruhmes- und Ehrenhalle, deren Name auf den Ruheort gefallener Recken der nordischen Mythologie zurückgeht, liegt ca. 10 km östlich von Regensburg bei Donaustauf.
Schon von Weitem werden Sie den von Säulen getragenen Tempelbau im klassizistischen Stil erblicken, der etwas östlich der Gemeinde auf einer Anhöhe, dem sogenannten Bräuberg, thront. In dem Nationaldenkmal sollten auf Wunsch des bayerischen Königs Ludwigs I. verdiente Männer und Frauen deutscher Sprache gewürdigt werden. Marmorbüsten und Gedenktafeln zeigen bedeutende Herrscher, Feldherren, Wissenschaftler und Künstler aus Vergangenheit und Gegenwart.
Während etliche Büsten bereits von 1807 bis 1825 von namhaften Bildhauern wie Johann Gottfried und Rudolf Schadow, Christian Friedrich Tieck und Joseph Maria Christen gestaltet wurden, erfolgte die Grundsteinlegung der Walhalla erst im Jahre 1830. Von 1831 bis 1842 errichtete dann der große Architekt, Maler und Schriftsteller Leo von Klenze die Anlage, deren Namensgebung übrigens auf eine Anregung des Schweizer Historikers Johannes von Müller zurückging.
Knapp 200 verdienstvolle Männer und Frauen
Erinnert Sie die Ruhmeshalle in Gestalt eines marmornen griechischen Tempels an den Parthenon, dann liegen Sie gar nicht so falsch, denn das berühmte Bauwerk auf der Athener Akropolis diente dem deutschen Architekten tatsächlich als Vorbild. Aus Kelheimer Kalkstein errichtet, erhebt sich der außen wie innen mit kostbarem Marmor verkleidete Tempel über einem gewaltigen stufigen Unterbau. Die gesamte Anlage ist 125 m lang und 55 m hoch. Das nördliche Giebelfeld stellt die Schlacht im Teutoburger Wald dar, das südliche Deutschlands Befreiung vom napoleonischen Joch im Jahre 1814.
Video: Walhalla
Im Inneren der beeindruckenden Halle sind die Büsten der geehrten ‚Walhallagenossen‘ in der Reihenfolge ihres Todesdatums angeordnet. Die Abfolge beginnt an der Eingangstür und setzt sich in 2 Reihen im Uhrzeigersinn fort. Die Büsten der oberen Zeile sind auf einzelnen Tragsteinen aufgestellt, die an der Wand angebracht sind. Diejenigen in der unteren Reihe stehen nebeneinander auf meist durchgehenden Podesten.
Suchen Sie Büsten bestimmter Persönlichkeiten, dann können Sie sich in der Masse der ca. 130 Figuren gut an der Durchnummerierung und dem Begleitheft ‚Walhalla – amtlicher Führer von 2008‘ orientieren. Unter die bedeutenden deutschsprachigen Männer wurden u. a. aufgenommen: König Heinrich I. (mit der Nr. 1), Kaiser Friedrich I. ‚Barbarossa‘, Herzog Albrecht von Wallenstein, Friedrich II. von Preußen, Fürst Otto von Bismarck sowie der 1. Bundeskanzler der Bundesrepublik, Konrad Adenauer.
Des weiteren Wissenschaftler, Geistliche, Philosophen sowie Künstler aller Sparten. Unter den Frauen finden sich beispielsweise Kaiserin Maria Theresia von Österreich, Edith Stein oder Sophie Scholl. Selbstverständlich wurde auch der Initiator des Ehrentempels, Ludwig I. von Bayern, bedacht – dieser aber erst 22 Jahre nach seinem Tod (1890), dafür aber nicht nur mit einer Büste, sondern mit einem großen freistehenden Standbild an der Stirnseite der Halle.
Für die Personen, für die keine Abbildungen zur Erstellung einer Büste vorlagen, oder für bedeutende historische Ereignisse wurden bislang 65 Gedenktafeln angefertigt. Diese finden Sie hoch oben unter der Decke, ebenfalls chronologisch nach dem (Sterbe)datum im Uhrzeigersinn und in zwei Reihen übereinander angebracht. Selbstverständlich sind auch diese im Walhalla-Begleitheft aufgeführt und durchnummeriert.
Auf zu ‚Walhalla, Wein und Wellen’
Die Walhalla in der Walhallastraße 48, in 93093 Donaustauf, erreichen Sie ganz einfach mit dem Auto – ein gebührenpflichtiger PKW-Parkplatz ist vorhanden. Oder Sie nehmen zunächst die Bahn bis Regensburg, anschließend den Bus bis zur Walhallastraße, um schließlich nach knapp 20 Minuten Fußmarsch und ca. 360 Stufen die imposante Halle zu erreichen. Zur Belohnung für die Anstrengung bietet sich Ihnen vom Walhallaplateau aus ein herrlicher Ausblick auf das Regensburger Donautal.
An klaren Tagen sind sogar die Berge des vorderen Bayerischen Waldes und bei besten Wetterbedingungen sogar die Spitzen der Berchtesgadener Alpen zu sehen. Sie können aber auch auf dem Wasser zur deutschen Ruhmes- und Ehrenhalle anreisen: Zudem halten die Linienschiffe von und nach Regensburg direkt unterhalb der Walhalla. Die täglichen Öffnungszeiten sind von April bis Oktober von 9.00-18.00 Uhr und von November bis März von 10.00-12.00 und von 13.00-16.00 Uhr.
Besuchen Sie in Ihrem Ferienhaus-Urlaub in Bayern die Walhalla, dann sollten Sie aber auch die weiteren Sehenswürdigkeiten ganz in der Nähe des charmanten Ortes Donaustauf nicht außer Acht lassen: Dazu gehören z. B. die Burgruine Donaustauf, die Überreste einer mächtigen Burg aus dem 10. Jahrhundert, der Chinesische Turm, den Fürst Maximilian Karl von Thurn und Taxis 1842 in seinem Schlossgarten erbauen ließ, sowie der 1813 angelegte Fürstliche Thiergarten, der Sie mit seiner üppigen, parkähnlichen Landschaft und seiner reichhaltigen Pflanzen- und Tierwelt begeistern wird.
Zudem ist die Gemeinde Stationspunkt auf vielen Radfernwegen, wie z. B. dem bekannten Donauradweg, dem europäischen EuroVelo 6 oder der Fahrrad-Rundtour ‚Walhalla, Wein und Wellen‘. Dass Sie rund um die Walhalla zudem ein wahres Wanderrefugium vorfinden, braucht sicherlich nicht weiter erwähnt zu werden ...